Domain festpreisangebot.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Umverteilung:


  • Butterwegge, Christoph: Umverteilung des Reichtums
    Butterwegge, Christoph: Umverteilung des Reichtums

    Umverteilung des Reichtums , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 16.90 € | Versand*: 0 €
  • Kessel 680274 - 2-Wege-Umverteilung
    Kessel 680274 - 2-Wege-Umverteilung

    für KESSEL Fettabscheider EasyClean/Euro

    Preis: 1296.00 € | Versand*: 6.90 €
  • Kessel 680275 - 2-Wege-Umverteilung für FA PV RG
    Kessel 680275 - 2-Wege-Umverteilung für FA PV RG

    für KESSEL Fettabscheider Euro

    Preis: 1500.00 € | Versand*: 6.90 €
  • Beck, Thomas: Und sie existiert doch: Umverteilung im libertären Minimalstaat
    Beck, Thomas: Und sie existiert doch: Umverteilung im libertären Minimalstaat

    Und sie existiert doch: Umverteilung im libertären Minimalstaat , Versuch einer Begründung auf Grundlage der Staatsphilosophie Robert Nozicks am Beispiel medizinischer Versorgungsleistugen für Bedürftige , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 16.95 € | Versand*: 0 €
  • Mindlina, Anna: Weltmarkt Privathaushalt. Zwischen partnerschaftlicher Gleichverteilung und der Umverteilung zwischen Frauen
    Mindlina, Anna: Weltmarkt Privathaushalt. Zwischen partnerschaftlicher Gleichverteilung und der Umverteilung zwischen Frauen

    Weltmarkt Privathaushalt. Zwischen partnerschaftlicher Gleichverteilung und der Umverteilung zwischen Frauen , Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 2,00, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr wird der Privathaushalt zum Weltmarkt. Dienstmädchen, Kindermädchen, Haushaltshilfen, Putz- und Pflegekräfte übernehmen heute in zunehmendem Maße die Versorgungsarbeit in privaten Haushalten. Doch aus welchem Grund erfolgt die Zunahme der Dienstmädchen- Beschäftigungen? Ist es eine Strategie einheimischer berufstätiger Frauen, die sich ihrer häuslichen Arbeit entledigen wollen? Einheimische Frauen nehmen immer mehr an dem Arbeitsmarkt teil, doch die von der Gesellschaft zugeschriebene Zuständigkeit für Haus- und Sorgearbeit bleibt weiterhin bestehen. Teilweise sind die beiden Bereiche Karriere und Haushalt- und Sorgearbeit nicht miteinander in Einklang zu bringen, aus diesem Grund kommt es zu einer sogenannten "Arbeitsteilung unter Frauen". Das gesellschaftliche Phänomen der Dienstmädchen ist durch die Globalisierung und Internationalisierung zu einem sehr komplexen Thema geworden, das nur schwer konkret zu beantworten ist. Eher umfasst dieses Thema einen sehr breiten Themenkomplex. Zum Beispiel ist ¿...bekannt, dass die Beschäftigten zu mehr als 90% Frauen sind. Die ¿Dienstmädchen¿ von heute sind oft Migrantinnen¿, und aus dieser Tatsache heraus bildet sich der Themenkomplex der feminisierten Migration, ebenso wie der Themenkomplex der irregulären Arbeitsverhältnisse, der Umverteilung der Haushaltsarbeit zwischen den Frauen und vieles mehr. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Epochenwechsel in Lateinamerika ist eine profunde Analyse der politischen Transformationen in Lateinamerika seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Die argentinische Professorin für Soziologie Maristella Svampa beschreibt anschaulich, wie die progressiven Regierungen ihr Wirtschaftsmodell und ihre soziale Umverteilung auf dem Neo-Extraktivismus aufbauten. Der Neo-Extraktivismus, eine Entwicklungsstrategie, die auf höchstmögliche Ausbeutung von Rohstoffen und Agrarland für den Export ausgerichtet ist, prägt die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der meisten Länder des Subkontinents bis heute. Die Folgen sind über­wiegend negativ: Extraktive Industrien wie Berg­bau, Erdöl oder Agrobusiness sind verantwortlich für massive Menschenrechtsverletzungen, weisen eine verheerende soziale und Umweltbilanz auf und bieten kaum Impulse für die lokale Ökonomie.

Svampa beschreibt, wie sich der Kapitalismus unter den angeblich linksgerichteten Regierungen entwickelte und mit welcher Härte in Lateinamerika gegen sozioökologische Basisbewegungen vorgegangen wurde und wird. Gleichzeitig stellt sie heraus, wie sich durch feministische Forderungen, indigene Bewegungen und Widerstandskämpfe gegen Monokulturen und offenen Bergbau Widerstand >von unten von unten (Svampa, Maristella)
    Epochenwechsel in Lateinamerika ist eine profunde Analyse der politischen Transformationen in Lateinamerika seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Die argentinische Professorin für Soziologie Maristella Svampa beschreibt anschaulich, wie die progressiven Regierungen ihr Wirtschaftsmodell und ihre soziale Umverteilung auf dem Neo-Extraktivismus aufbauten. Der Neo-Extraktivismus, eine Entwicklungsstrategie, die auf höchstmögliche Ausbeutung von Rohstoffen und Agrarland für den Export ausgerichtet ist, prägt die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der meisten Länder des Subkontinents bis heute. Die Folgen sind über­wiegend negativ: Extraktive Industrien wie Berg­bau, Erdöl oder Agrobusiness sind verantwortlich für massive Menschenrechtsverletzungen, weisen eine verheerende soziale und Umweltbilanz auf und bieten kaum Impulse für die lokale Ökonomie. Svampa beschreibt, wie sich der Kapitalismus unter den angeblich linksgerichteten Regierungen entwickelte und mit welcher Härte in Lateinamerika gegen sozioökologische Basisbewegungen vorgegangen wurde und wird. Gleichzeitig stellt sie heraus, wie sich durch feministische Forderungen, indigene Bewegungen und Widerstandskämpfe gegen Monokulturen und offenen Bergbau Widerstand >von unten von unten (Svampa, Maristella)

    Epochenwechsel in Lateinamerika ist eine profunde Analyse der politischen Transformationen in Lateinamerika seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Die argentinische Professorin für Soziologie Maristella Svampa beschreibt anschaulich, wie die progressiven Regierungen ihr Wirtschaftsmodell und ihre soziale Umverteilung auf dem Neo-Extraktivismus aufbauten. Der Neo-Extraktivismus, eine Entwicklungsstrategie, die auf höchstmögliche Ausbeutung von Rohstoffen und Agrarland für den Export ausgerichtet ist, prägt die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der meisten Länder des Subkontinents bis heute. Die Folgen sind über­wiegend negativ: Extraktive Industrien wie Berg­bau, Erdöl oder Agrobusiness sind verantwortlich für massive Menschenrechtsverletzungen, weisen eine verheerende soziale und Umweltbilanz auf und bieten kaum Impulse für die lokale Ökonomie. Svampa beschreibt, wie sich der Kapitalismus unter den angeblich linksgerichteten Regierungen entwickelte und mit welcher Härte in Lateinamerika gegen sozioökologische Basisbewegungen vorgegangen wurde und wird. Gleichzeitig stellt sie heraus, wie sich durch feministische Forderungen, indigene Bewegungen und Widerstandskämpfe gegen Monokulturen und offenen Bergbau Widerstand >von unten von unten , Epochenwechsel in Lateinamerika ist eine profunde Analyse der politischen Transformationen in Lateinamerika seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Die argentinische Professorin für Soziologie Maristella Svampa beschreibt anschaulich, wie die progressiven Regierungen ihr Wirtschaftsmodell und ihre soziale Umverteilung auf dem Neo-Extraktivismus aufbauten. Der Neo-Extraktivismus, eine Entwicklungsstrategie, die auf höchstmögliche Ausbeutung von Rohstoffen und Agrarland für den Export ausgerichtet ist, prägt die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen der meisten Länder des Subkontinents bis heute. Die Folgen sind über­wiegend negativ: Extraktive Industrien wie Berg­bau, Erdöl oder Agrobusiness sind verantwortlich für massive Menschenrechtsverletzungen, weisen eine verheerende soziale und Umweltbilanz auf und bieten kaum Impulse für die lokale Ökonomie. Svampa beschreibt, wie sich der Kapitalismus unter den angeblich linksgerichteten Regierungen entwickelte und mit welcher Härte in Lateinamerika gegen sozioökologische Basisbewegungen vorgegangen wurde und wird. Gleichzeitig stellt sie heraus, wie sich durch feministische Forderungen, indigene Bewegungen und Widerstandskämpfe gegen Monokulturen und offenen Bergbau Widerstand >von unten von unten , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20200818, Produktform: Kartoniert, Autoren: Svampa, Maristella, Redaktion: Cárdenas, María, Übersetzung: Cárdenas, María, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: Populismus; Argentinien; Progressivismus; Kirchner; Neoliberalismus, Fachschema: Lateinamerika / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft, Fachkategorie: Politische Führer und Führung~Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen~Revolutionäre Gruppen und Bewegungen~Politische Korruption, Region: Südamerika, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links, Text Sprache: ger, Originalsprache: spa, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Unrast Verlag, Verlag: Unrast Verlag, Verlag: Unrast Verlag, Länge: 139, Breite: 207, Höhe: 32, Gewicht: 352, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 19.80 € | Versand*: 0 €
  • Die simulative Prognose des Mündungsgeräusches von Fahrzeugabgasanlagen stellt ein essentielles Auslegungswerkzeug dar, um den vielseitigen akustischen Anforderungen in der modernen Fahrzeugakustikentwicklung gerecht zu werden. Ein hierfür etablierter methodischer Ansatz ist die eindimensionale nichtlineare Gasdynamiksimulation im Zeitbereich. Während mit dieser Methode schnelle Simulationen bei geringem Rechenaufwand möglich sind, gehen damit aufgrund der implizierten eingeschränkten eindimensionalen Abbildung der Strömungsvorgänge ebenfalls verschiedene Restriktionen im Prognoseumfang einher. Aufgrund der kontinuierlich steigenden akustischen Anforderungen, sowohl aus Kundensicht als psychoakustischer Qualitätsaspekt als auch hinsichtlich gesetzlicher Vorschriften, ist für die zukünftige adäquate und zielgerichtete Entwicklung des Mündungsgeräusches eine deutliche Erweiterung des numerischen Prognoseumfanges notwendig. Für die vollständige Abbildung der akustischen Quellmechanismen ist es erforderlich, die Strömungsvorgänge vollumfänglich im dreidimensionalen Kontext, einschließlich derer Turbulenzinformationen, abzubilden und daraus die akustischen Quellen sowie deren Ausbreitung abzuleiten. In der vorliegenden Arbeit wird dieser zusammenhängende Themenkomplex mittels systematischer experimenteller Analysen der grundlegenden Strömungs- und Akustikmechanismen erschlossen und mit darauf aufbauenden numerischen Untersuchungen schrittweise zu einer geeigneten dreidimensionalen Prognosemethode geführt. Für die differenzierte Untersuchung der überlagerten strömungsakustischen Einzelmechanismen, die dem Entstehungsprozess des Mündungsgeräusches zugrunde liegen, wurde eine geometrische und physikalische Abstrahierung vorgenommen. Dabei wurden drei generische Untersuchungsmodelle definiert: ein gerades Rohr und zwei zylindrische Expansionskammern, die sich im Durchmesser unterscheiden. Die Modelle wurden mit zwei separierten physikalischen Eingangsrandbedingungen in Form eines stationären Massenstroms bei unterschiedlichen Machzahlen und eines pulsierenden Massenstroms bei verschiedenen Motordrehzahlen beaufschlagt. Dadurch wurde die Analyse der distinktiven akustischen Entstehungsmechanismen sowie eine schrittweise Evaluierung einer geeigneten numerischen Prognosemethode ermöglicht. Im Experiment wurden sowohl die transienten turbulenten Strömungsfelder im Freistrahl stromabwärts der Modellmündungen als auch die von dort emittierten Akustikfelder erfasst. Zur numerischen Abbildung wurden Strömungssimulationen mit hybriden DES- und LES-Turbulenzformulierungen unter Verwendung unterschiedlicher numerischer Konfigurationen durchgeführt und zur Berechnung des akustischen Signals mit der Ffowcs Williams und Hawkings Methode gekoppelt.
Anhand der experimentellen Daten zum geraden Rohr bei stationärem Massenstrom konnte gezeigt werden, dass die in der Freistrahlakustik etablierten Ähnlichkeitsspektren auch für Freistrahlen im niedrigen subsonischen Bereich basierend auf einer voll turbulenten Rohrströmung Validität besitzen. Allerdings war bei jedem Abstrahlwinkel stets eine Superpositionierung der beiden Ähnlichkeitsspektren und damit der beiden selbstähnlichen turbulenten Quellmechanismen zur Approximation der gemessenen Frequenzspektren erforderlich. Dies steht im Kontrast zu den Literaturergebnissen und konnte als Eigenschaft der in dieser Arbeit untersuchten kleinen Machzahlen identifiziert werden. Mit den dazugehörigen Simulationen konnte gezeigt werden, dass das DES-Modell in Standard-Konfiguration nicht zur Abbildung eines auf einer voll turbulenten Rohrströmung basierenden Freistrahls geeignet ist. Aufgrund einer räumlichen Verzögerung in der Entstehung aufgelöster turbulenter Fluktuationen stromabwärts der Modellmündung entstand ein Verhalten mit ähnlichen Charakteristika einer laminar-turbulenten Transition. Durch stark ausgeprägte räumlich kohärente Wirbelstrukturen führte dies zu akustischen Überhöhungen bei tiefen und mittleren Frequenzen von bis zu +12 dB/Hz. Dieser Effekt konnte durch eine numerische Konfiguration in Form einer künstlichen Reduzierung der Wirbelviskosität im Freistrahl vermieden werden, wodurch die akustischen Überhöhungen um bis zu 9.8 dB/Hz verringert wurden. Weitere Konfigurationen zeigten, dass die Form des radialen turbulenten Strömungsprofils an der Mündung sowie die Auflösung turbulenter Fluktuationen in der Grenzschicht stromaufwärts der Mündung maßgebliche Parameter für die korrekte akustische Prädiktion in mittleren und hohen Frequenzbereichen sind. Als übergreifend geeignetste Methode ließ sich schließlich die skalenauflösende Simulation der innenliegenden Rohrströmung mittels WMLES und synthetischer Eingangsturbulenz festhalten. Die komplementären experimentellen Untersuchungen an den Modellen der Expansionskammern zeigten, dass trotz identischer Eingangsrandbedingungen deutlich erhöhte Schalldruckpegel im Mündungsgeräusch gegenüber dem geraden Rohr entstehen. Diese ließen sich auf tonale Komponenten, bedingt durch angeregte Systemresonanzen, sowie auf erhöhte breitbandige Anteile, hervorgerufen durch gesteigerte Turbulenzgrade, zurückführen. Beide Effekte zeigten dabei eine Abhängigkeit vom Kammerdurchmesser. Mit dem Übertrag der WMLES-Methode vom geraden Rohr auf die große Expansionskammer wurden sowohl im turbulenten Strömungsfeld als auch in Form der deutlich erhöhten akustischen Anregung sowie in derer Tonalität sehr gute Ergebnisse erzielt. Dies bestätigte die gute Prognosegüte dieses Ansatzes auch für komplexere Geometrien. Bei den zweiten physikalischen Eingangsrandbedingungen in Form des pulsierenden Massenstroms zeigten die experimentellen Ergebnisse ein stark tonal geprägtes Mündungsgeräusch. Dieses wies trotz niedrigerer mittlerer Machzahl eine erhebliche Erhöhung der Schalldruckpegel gegenüber dem stationären Massenstrom auf und verdeutlichte dadurch die signifikant erhöhte Effizienz eines pulsierenden Massenstroms als akustischer Quellmechanismus, der als Monopolquelle agiert. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass mit steigender Motordrehzahl eine Umverteilung der akustischen Anregung von Haupt- zu Nebenordnungen einhergeht, was auf eine Änderung der frequenziellen Aufteilung der strömungsseitigen Anregungsenergie zurückzuführen war. Die bei global stationären Randbedingungen verifizierte Simulationsmethodik des WMLES-Modells ergab auch bei pulsierendem Massenstrom sowohl hinsichtlich des erhöhten Schallpegelniveaus als auch in Bezug auf die Tonalität sehr gute Ergebnisse. Ferner stimmten die Gesamtschalldruckpegel sehr gut bis exakt mit den experimentellen Daten überein. Insgesamt ist dieser numerische Ansatz somit als geeignete Methode zur Abbildung aller grundlegenden strömungsakustischen Mechanismen des Mündungsgeräusches von Fahrzeugabgasanlagen festzuhalten. (Hillenbrand, Jan)
    Die simulative Prognose des Mündungsgeräusches von Fahrzeugabgasanlagen stellt ein essentielles Auslegungswerkzeug dar, um den vielseitigen akustischen Anforderungen in der modernen Fahrzeugakustikentwicklung gerecht zu werden. Ein hierfür etablierter methodischer Ansatz ist die eindimensionale nichtlineare Gasdynamiksimulation im Zeitbereich. Während mit dieser Methode schnelle Simulationen bei geringem Rechenaufwand möglich sind, gehen damit aufgrund der implizierten eingeschränkten eindimensionalen Abbildung der Strömungsvorgänge ebenfalls verschiedene Restriktionen im Prognoseumfang einher. Aufgrund der kontinuierlich steigenden akustischen Anforderungen, sowohl aus Kundensicht als psychoakustischer Qualitätsaspekt als auch hinsichtlich gesetzlicher Vorschriften, ist für die zukünftige adäquate und zielgerichtete Entwicklung des Mündungsgeräusches eine deutliche Erweiterung des numerischen Prognoseumfanges notwendig. Für die vollständige Abbildung der akustischen Quellmechanismen ist es erforderlich, die Strömungsvorgänge vollumfänglich im dreidimensionalen Kontext, einschließlich derer Turbulenzinformationen, abzubilden und daraus die akustischen Quellen sowie deren Ausbreitung abzuleiten. In der vorliegenden Arbeit wird dieser zusammenhängende Themenkomplex mittels systematischer experimenteller Analysen der grundlegenden Strömungs- und Akustikmechanismen erschlossen und mit darauf aufbauenden numerischen Untersuchungen schrittweise zu einer geeigneten dreidimensionalen Prognosemethode geführt. Für die differenzierte Untersuchung der überlagerten strömungsakustischen Einzelmechanismen, die dem Entstehungsprozess des Mündungsgeräusches zugrunde liegen, wurde eine geometrische und physikalische Abstrahierung vorgenommen. Dabei wurden drei generische Untersuchungsmodelle definiert: ein gerades Rohr und zwei zylindrische Expansionskammern, die sich im Durchmesser unterscheiden. Die Modelle wurden mit zwei separierten physikalischen Eingangsrandbedingungen in Form eines stationären Massenstroms bei unterschiedlichen Machzahlen und eines pulsierenden Massenstroms bei verschiedenen Motordrehzahlen beaufschlagt. Dadurch wurde die Analyse der distinktiven akustischen Entstehungsmechanismen sowie eine schrittweise Evaluierung einer geeigneten numerischen Prognosemethode ermöglicht. Im Experiment wurden sowohl die transienten turbulenten Strömungsfelder im Freistrahl stromabwärts der Modellmündungen als auch die von dort emittierten Akustikfelder erfasst. Zur numerischen Abbildung wurden Strömungssimulationen mit hybriden DES- und LES-Turbulenzformulierungen unter Verwendung unterschiedlicher numerischer Konfigurationen durchgeführt und zur Berechnung des akustischen Signals mit der Ffowcs Williams und Hawkings Methode gekoppelt. Anhand der experimentellen Daten zum geraden Rohr bei stationärem Massenstrom konnte gezeigt werden, dass die in der Freistrahlakustik etablierten Ähnlichkeitsspektren auch für Freistrahlen im niedrigen subsonischen Bereich basierend auf einer voll turbulenten Rohrströmung Validität besitzen. Allerdings war bei jedem Abstrahlwinkel stets eine Superpositionierung der beiden Ähnlichkeitsspektren und damit der beiden selbstähnlichen turbulenten Quellmechanismen zur Approximation der gemessenen Frequenzspektren erforderlich. Dies steht im Kontrast zu den Literaturergebnissen und konnte als Eigenschaft der in dieser Arbeit untersuchten kleinen Machzahlen identifiziert werden. Mit den dazugehörigen Simulationen konnte gezeigt werden, dass das DES-Modell in Standard-Konfiguration nicht zur Abbildung eines auf einer voll turbulenten Rohrströmung basierenden Freistrahls geeignet ist. Aufgrund einer räumlichen Verzögerung in der Entstehung aufgelöster turbulenter Fluktuationen stromabwärts der Modellmündung entstand ein Verhalten mit ähnlichen Charakteristika einer laminar-turbulenten Transition. Durch stark ausgeprägte räumlich kohärente Wirbelstrukturen führte dies zu akustischen Überhöhungen bei tiefen und mittleren Frequenzen von bis zu +12 dB/Hz. Dieser Effekt konnte durch eine numerische Konfiguration in Form einer künstlichen Reduzierung der Wirbelviskosität im Freistrahl vermieden werden, wodurch die akustischen Überhöhungen um bis zu 9.8 dB/Hz verringert wurden. Weitere Konfigurationen zeigten, dass die Form des radialen turbulenten Strömungsprofils an der Mündung sowie die Auflösung turbulenter Fluktuationen in der Grenzschicht stromaufwärts der Mündung maßgebliche Parameter für die korrekte akustische Prädiktion in mittleren und hohen Frequenzbereichen sind. Als übergreifend geeignetste Methode ließ sich schließlich die skalenauflösende Simulation der innenliegenden Rohrströmung mittels WMLES und synthetischer Eingangsturbulenz festhalten. Die komplementären experimentellen Untersuchungen an den Modellen der Expansionskammern zeigten, dass trotz identischer Eingangsrandbedingungen deutlich erhöhte Schalldruckpegel im Mündungsgeräusch gegenüber dem geraden Rohr entstehen. Diese ließen sich auf tonale Komponenten, bedingt durch angeregte Systemresonanzen, sowie auf erhöhte breitbandige Anteile, hervorgerufen durch gesteigerte Turbulenzgrade, zurückführen. Beide Effekte zeigten dabei eine Abhängigkeit vom Kammerdurchmesser. Mit dem Übertrag der WMLES-Methode vom geraden Rohr auf die große Expansionskammer wurden sowohl im turbulenten Strömungsfeld als auch in Form der deutlich erhöhten akustischen Anregung sowie in derer Tonalität sehr gute Ergebnisse erzielt. Dies bestätigte die gute Prognosegüte dieses Ansatzes auch für komplexere Geometrien. Bei den zweiten physikalischen Eingangsrandbedingungen in Form des pulsierenden Massenstroms zeigten die experimentellen Ergebnisse ein stark tonal geprägtes Mündungsgeräusch. Dieses wies trotz niedrigerer mittlerer Machzahl eine erhebliche Erhöhung der Schalldruckpegel gegenüber dem stationären Massenstrom auf und verdeutlichte dadurch die signifikant erhöhte Effizienz eines pulsierenden Massenstroms als akustischer Quellmechanismus, der als Monopolquelle agiert. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass mit steigender Motordrehzahl eine Umverteilung der akustischen Anregung von Haupt- zu Nebenordnungen einhergeht, was auf eine Änderung der frequenziellen Aufteilung der strömungsseitigen Anregungsenergie zurückzuführen war. Die bei global stationären Randbedingungen verifizierte Simulationsmethodik des WMLES-Modells ergab auch bei pulsierendem Massenstrom sowohl hinsichtlich des erhöhten Schallpegelniveaus als auch in Bezug auf die Tonalität sehr gute Ergebnisse. Ferner stimmten die Gesamtschalldruckpegel sehr gut bis exakt mit den experimentellen Daten überein. Insgesamt ist dieser numerische Ansatz somit als geeignete Methode zur Abbildung aller grundlegenden strömungsakustischen Mechanismen des Mündungsgeräusches von Fahrzeugabgasanlagen festzuhalten. (Hillenbrand, Jan)

    Die simulative Prognose des Mündungsgeräusches von Fahrzeugabgasanlagen stellt ein essentielles Auslegungswerkzeug dar, um den vielseitigen akustischen Anforderungen in der modernen Fahrzeugakustikentwicklung gerecht zu werden. Ein hierfür etablierter methodischer Ansatz ist die eindimensionale nichtlineare Gasdynamiksimulation im Zeitbereich. Während mit dieser Methode schnelle Simulationen bei geringem Rechenaufwand möglich sind, gehen damit aufgrund der implizierten eingeschränkten eindimensionalen Abbildung der Strömungsvorgänge ebenfalls verschiedene Restriktionen im Prognoseumfang einher. Aufgrund der kontinuierlich steigenden akustischen Anforderungen, sowohl aus Kundensicht als psychoakustischer Qualitätsaspekt als auch hinsichtlich gesetzlicher Vorschriften, ist für die zukünftige adäquate und zielgerichtete Entwicklung des Mündungsgeräusches eine deutliche Erweiterung des numerischen Prognoseumfanges notwendig. Für die vollständige Abbildung der akustischen Quellmechanismen ist es erforderlich, die Strömungsvorgänge vollumfänglich im dreidimensionalen Kontext, einschließlich derer Turbulenzinformationen, abzubilden und daraus die akustischen Quellen sowie deren Ausbreitung abzuleiten. In der vorliegenden Arbeit wird dieser zusammenhängende Themenkomplex mittels systematischer experimenteller Analysen der grundlegenden Strömungs- und Akustikmechanismen erschlossen und mit darauf aufbauenden numerischen Untersuchungen schrittweise zu einer geeigneten dreidimensionalen Prognosemethode geführt. Für die differenzierte Untersuchung der überlagerten strömungsakustischen Einzelmechanismen, die dem Entstehungsprozess des Mündungsgeräusches zugrunde liegen, wurde eine geometrische und physikalische Abstrahierung vorgenommen. Dabei wurden drei generische Untersuchungsmodelle definiert: ein gerades Rohr und zwei zylindrische Expansionskammern, die sich im Durchmesser unterscheiden. Die Modelle wurden mit zwei separierten physikalischen Eingangsrandbedingungen in Form eines stationären Massenstroms bei unterschiedlichen Machzahlen und eines pulsierenden Massenstroms bei verschiedenen Motordrehzahlen beaufschlagt. Dadurch wurde die Analyse der distinktiven akustischen Entstehungsmechanismen sowie eine schrittweise Evaluierung einer geeigneten numerischen Prognosemethode ermöglicht. Im Experiment wurden sowohl die transienten turbulenten Strömungsfelder im Freistrahl stromabwärts der Modellmündungen als auch die von dort emittierten Akustikfelder erfasst. Zur numerischen Abbildung wurden Strömungssimulationen mit hybriden DES- und LES-Turbulenzformulierungen unter Verwendung unterschiedlicher numerischer Konfigurationen durchgeführt und zur Berechnung des akustischen Signals mit der Ffowcs Williams und Hawkings Methode gekoppelt. Anhand der experimentellen Daten zum geraden Rohr bei stationärem Massenstrom konnte gezeigt werden, dass die in der Freistrahlakustik etablierten Ähnlichkeitsspektren auch für Freistrahlen im niedrigen subsonischen Bereich basierend auf einer voll turbulenten Rohrströmung Validität besitzen. Allerdings war bei jedem Abstrahlwinkel stets eine Superpositionierung der beiden Ähnlichkeitsspektren und damit der beiden selbstähnlichen turbulenten Quellmechanismen zur Approximation der gemessenen Frequenzspektren erforderlich. Dies steht im Kontrast zu den Literaturergebnissen und konnte als Eigenschaft der in dieser Arbeit untersuchten kleinen Machzahlen identifiziert werden. Mit den dazugehörigen Simulationen konnte gezeigt werden, dass das DES-Modell in Standard-Konfiguration nicht zur Abbildung eines auf einer voll turbulenten Rohrströmung basierenden Freistrahls geeignet ist. Aufgrund einer räumlichen Verzögerung in der Entstehung aufgelöster turbulenter Fluktuationen stromabwärts der Modellmündung entstand ein Verhalten mit ähnlichen Charakteristika einer laminar-turbulenten Transition. Durch stark ausgeprägte räumlich kohärente Wirbelstrukturen führte dies zu akustischen Überhöhungen bei tiefen und mittleren Frequenzen von bis zu +12 dB/Hz. Dieser Effekt konnte durch eine numerische Konfiguration in Form einer künstlichen Reduzierung der Wirbelviskosität im Freistrahl vermieden werden, wodurch die akustischen Überhöhungen um bis zu 9.8 dB/Hz verringert wurden. Weitere Konfigurationen zeigten, dass die Form des radialen turbulenten Strömungsprofils an der Mündung sowie die Auflösung turbulenter Fluktuationen in der Grenzschicht stromaufwärts der Mündung maßgebliche Parameter für die korrekte akustische Prädiktion in mittleren und hohen Frequenzbereichen sind. Als übergreifend geeignetste Methode ließ sich schließlich die skalenauflösende Simulation der innenliegenden Rohrströmung mittels WMLES und synthetischer Eingangsturbulenz festhalten. Die komplementären experimentellen Untersuchungen an den Modellen der Expansionskammern zeigten, dass trotz identischer Eingangsrandbedingungen deutlich erhöhte Schalldruckpegel im Mündungsgeräusch gegenüber dem geraden Rohr entstehen. Diese ließen sich auf tonale Komponenten, bedingt durch angeregte Systemresonanzen, sowie auf erhöhte breitbandige Anteile, hervorgerufen durch gesteigerte Turbulenzgrade, zurückführen. Beide Effekte zeigten dabei eine Abhängigkeit vom Kammerdurchmesser. Mit dem Übertrag der WMLES-Methode vom geraden Rohr auf die große Expansionskammer wurden sowohl im turbulenten Strömungsfeld als auch in Form der deutlich erhöhten akustischen Anregung sowie in derer Tonalität sehr gute Ergebnisse erzielt. Dies bestätigte die gute Prognosegüte dieses Ansatzes auch für komplexere Geometrien. Bei den zweiten physikalischen Eingangsrandbedingungen in Form des pulsierenden Massenstroms zeigten die experimentellen Ergebnisse ein stark tonal geprägtes Mündungsgeräusch. Dieses wies trotz niedrigerer mittlerer Machzahl eine erhebliche Erhöhung der Schalldruckpegel gegenüber dem stationären Massenstrom auf und verdeutlichte dadurch die signifikant erhöhte Effizienz eines pulsierenden Massenstroms als akustischer Quellmechanismus, der als Monopolquelle agiert. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass mit steigender Motordrehzahl eine Umverteilung der akustischen Anregung von Haupt- zu Nebenordnungen einhergeht, was auf eine Änderung der frequenziellen Aufteilung der strömungsseitigen Anregungsenergie zurückzuführen war. Die bei global stationären Randbedingungen verifizierte Simulationsmethodik des WMLES-Modells ergab auch bei pulsierendem Massenstrom sowohl hinsichtlich des erhöhten Schallpegelniveaus als auch in Bezug auf die Tonalität sehr gute Ergebnisse. Ferner stimmten die Gesamtschalldruckpegel sehr gut bis exakt mit den experimentellen Daten überein. Insgesamt ist dieser numerische Ansatz somit als geeignete Methode zur Abbildung aller grundlegenden strömungsakustischen Mechanismen des Mündungsgeräusches von Fahrzeugabgasanlagen festzuhalten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221214, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hillenbrand, Jan, Seitenzahl/Blattzahl: 299, Keyword: Freistrahl; Abgasanlage; numerische Strömungssimulation; Turbulenz; Strömungsakustik; Turbulente Strömung; Strömungsmechanik; Schallabstrahlung; Akustik, Fachschema: Mechanik / Strömungsmechanik~Strömungsmechanik~Akustik~Mechanik~Vibration~Antrieb (technisch), Fachkategorie: Wissenschaftliche Forschung~Wellenmechanik (Vibration und Akustik)~Motoren und Antriebstechnik, Warengruppe: HC/Maschinenbau/Fertigungstechnik, Fachkategorie: Physik: Strömungsmechanik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: FAU University Press, Verlag: FAU University Press, Verlag: FAU University Press ein Imprint der Universit„t Erlangen-Nrnberg, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 22, Gewicht: 824, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 37.50 € | Versand*: 0 €
  • Golf-Pauschalangebot
    Golf-Pauschalangebot

    Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtungen im Comfort-Zimmer, Aperitif am Anreisetag (Fränkischer Umtrunk), 2 x reichhaltiges Frühstücksbüffet, 1 x gehobenes Drei-Gänge-Verwöhnwahlmenü oder Büffet, 1 x gehobenes Vier-Gänge-Verwöhnwahlmenü oder Büffet, Freie Benutzung des Wellnessbereichs inkl. Hallenschwimmbad mit Gegenstromanlage, Sauna, Whirlpool, Dampfbad, 1 x Greenfee auf dem Golfplatz Kanndorf (18 Loch), Parkplätze je nach Verfügbarkeit am Haus möglich.

    Preis: 250.00 € | Versand*: 0 €
  • Pauschalangebot Geocaching
    Pauschalangebot Geocaching

    Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtung für 2 Personen in einem Doppelzimmer (Freitag-Sonntag oder Samstag-Montag), 2 x Frühstücksbuffet, 1 Geocoin, den Sie gleich nach der Registrierung auf dem hoteleigenen Computer auf die Reise schicken können., 1 x Verstärkungsproviant für 2 Personen, Welcome Drink, kostenfreies W- Lan damit Sie auch Ihre Schätze gleich loggen können, Hauseigener Privatparkplatz für Ihr Cachermobil (8,00 €/Tag) ist vorhanden.

    Preis: 82.50 € | Versand*: 0 €
  • Golf-Pauschalangebot
    Golf-Pauschalangebot

    Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtung , Aperitif am Anreisetag (Fränkischer Umtrunk), 2 x reichhaltiges Frühstücksbüffet, Freie Benutzung der Wellnessabteilung, 1 x gehobenes 3-Gang Verwöhnwahlmenü, 1 x gehobenes 4 Gang Verwöhnwahlmenü, 1 x Greenfee auf dem Golfplatz Kanndorf (18 Loch)

    Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €
  • Golf-Pauschalangebot
    Golf-Pauschalangebot

    Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtungen im Comfort-Zimmer, Aperitif am Anreisetag (Fränkischer Umtrunk), 2 x reichhaltiges Frühstücksbüffet, 1 x gehobenes Drei-Gänge-Verwöhnwahlmenü oder Büffet, 1 x gehobenes Vier-Gänge-Verwöhnwahlmenü oder Büffet, Freie Benutzung des Wellnessbereichs inkl. Hallenschwimmbad mit Gegenstromanlage, Sauna, Whirlpool, Dampfbad, 1 x Greenfee auf dem Golfplatz Kanndorf (18 Loch), Parkplätze je nach Verfügbarkeit am Haus möglich.

    Preis: 250.00 € | Versand*: 0 €
  • Golf-Pauschalangebot
    Golf-Pauschalangebot

    Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtung , Aperitif am Anreisetag (Fränkischer Umtrunk), 2 x reichhaltiges Frühstücksbüffet, Freie Benutzung der Wellnessabteilung, 1 x gehobenes 3-Gang Verwöhnwahlmenü, 1 x gehobenes 4 Gang Verwöhnwahlmenü, 1 x Greenfee auf dem Golfplatz Kanndorf (18 Loch)

    Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Umverteilung:


  • Was ist Umverteilung?

    Umverteilung bezieht sich auf den Prozess der Umverteilung von Ressourcen, Einkommen oder Vermögen von einer Gruppe von Menschen auf eine andere. Dies geschieht in der Regel durch staatliche Maßnahmen wie Steuern und Sozialleistungen, um soziale Ungleichheit zu verringern und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen zu erreichen. Ziel ist es, den Wohlstand und die Chancengleichheit in einer Gesellschaft zu verbessern.

  • Ist Umverteilung ungerecht?

    Die Frage, ob Umverteilung ungerecht ist, ist eine Frage der persönlichen Meinung und hängt von individuellen Wertvorstellungen und politischen Überzeugungen ab. Einige argumentieren, dass Umverteilung notwendig ist, um soziale Ungleichheit zu verringern und Chancengleichheit zu fördern. Andere könnten argumentieren, dass Umverteilung ungerecht ist, da sie das Eigentumsrecht und die individuelle Freiheit einschränkt.

  • Bringt Umverteilung eigentlich etwas?

    Umverteilung kann dazu beitragen, soziale Ungleichheit zu verringern und den Zugang zu Ressourcen gerechter zu gestalten. Indem Einkommen und Vermögen von wohlhabenderen zu ärmeren Bevölkerungsgruppen umverteilt werden, können soziale Spannungen reduziert und die soziale Mobilität gefördert werden. Allerdings ist die Effektivität von Umverteilungsmaßnahmen umstritten und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Umsetzung, der Höhe der Umverteilung und den individuellen Umständen ab.

  • Umverteilung oder mehr Wohlstand?

    Die Frage nach Umverteilung oder mehr Wohlstand ist eine komplexe und kontroverse Debatte. Einige argumentieren, dass eine Umverteilung von Ressourcen und Einkommen notwendig ist, um soziale Gerechtigkeit zu erreichen und die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. Andere wiederum betonen, dass ein höherer Wohlstand für alle durch wirtschaftliches Wachstum und Innovation erreicht werden kann, ohne dass eine Umverteilung erforderlich ist. Letztendlich hängt die Antwort auf diese Frage von individuellen Wertvorstellungen und politischen Überzeugungen ab.

  • Seid ihr für eine Umverteilung von Geld?

    Als KI habe ich keine persönliche Meinung, aber ich kann sagen, dass die Frage nach einer Umverteilung von Geld stark von individuellen politischen und moralischen Überzeugungen abhängt. Einige Menschen unterstützen eine Umverteilung, um soziale Ungleichheit zu verringern und Chancengleichheit zu fördern, während andere argumentieren, dass eine solche Umverteilung die individuelle Freiheit und wirtschaftliche Anreize beeinträchtigen könnte. Letztendlich ist es eine Frage der Prioritäten und Werte.

  • Wie erfolgt die Umverteilung der prozentualen Gewichtungen?

    Die Umverteilung der prozentualen Gewichtungen erfolgt in der Regel durch eine Neuberechnung der Gewichtungen basierend auf neuen Daten oder veränderten Bedingungen. Dabei werden die vorhandenen Gewichtungen angepasst, um die relative Bedeutung der verschiedenen Komponenten oder Variablen im Verhältnis zueinander zu verändern. Dies kann beispielsweise durch eine Neugewichtung der Daten oder eine Anpassung der Berechnungsmethode erfolgen.

  • Welche Fragen gibt es zur Umverteilung von Narkosemitteln?

    Einige Fragen zur Umverteilung von Narkosemitteln könnten sein: Wie wird die Verteilung von Narkosemitteln zwischen verschiedenen Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen organisiert? Gibt es genügend Narkosemittel, um den Bedarf zu decken, oder gibt es Engpässe? Wie wird sichergestellt, dass die Narkosemittel gerecht und effizient verteilt werden, um eine angemessene Versorgung der Patienten zu gewährleisten?

  • Was ist Thomas Nagels Standpunkt zur gerechten Umverteilung?

    Thomas Nagel argumentiert, dass eine gerechte Umverteilung von Ressourcen notwendig ist, um soziale Ungleichheit zu reduzieren. Er betont jedoch auch, dass individuelle Rechte und Freiheiten respektiert werden müssen und dass eine zu starke Umverteilung zu einer Einschränkung persönlicher Anreize und Motivation führen kann. Nagel plädiert daher für eine ausgewogene Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit und individueller Freiheit.

  • Welche Kriterien müssen bei einer Umverteilung beachtet werden, damit diese moralisch vertretbar ist?

    Bei einer Umverteilung müssen mehrere Kriterien beachtet werden, um sicherzustellen, dass sie moralisch vertretbar ist. Erstens sollte sie auf gerechten Prinzipien basieren, wie zum Beispiel der Gleichheit oder der Bedürftigkeit. Zweitens sollte sie transparent und nachvollziehbar sein, um mögliche Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Drittens sollte sie langfristig positive Auswirkungen haben und nicht zu Abhängigkeiten oder Ungleichheiten führen.

  • Sollten mehr Menschen lernen, dass der Staat nichts schenkt, sondern nur Umverteilung macht?

    Ja, es ist wichtig, dass mehr Menschen verstehen, dass der Staat keine Ressourcen aus dem Nichts schafft, sondern sie lediglich umverteilt. Dieses Bewusstsein kann dazu beitragen, dass Menschen realistischere Erwartungen an den Staat haben und sich bewusst sind, dass staatliche Leistungen letztendlich von den Steuerzahlern finanziert werden müssen. Es kann auch dazu beitragen, dass Menschen sich stärker für eine effiziente und verantwortungsvolle Verwendung öffentlicher Mittel einsetzen.

  • Inwiefern kann das Konzept der Umverteilung in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sozialwissenschaften unterschiedlich interpretiert werden?

    In der Wirtschaft kann das Konzept der Umverteilung bedeuten, dass Einkommen und Vermögen von reicheren zu ärmeren Individuen oder Gruppen umverteilt werden, um soziale Ungleichheit zu verringern. In der Politik kann Umverteilung bedeuten, dass staatliche Ressourcen und Leistungen gezielt an benachteiligte Bevölkerungsgruppen verteilt werden, um Chancengleichheit zu fördern. In den Sozialwissenschaften kann das Konzept der Umverteilung auch als Prozess der Machtverschiebung und Neuverteilung von Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft interpretiert werden, der soziale Dynamiken und Strukturen beeinflusst. Letztendlich kann das Konzept der Umverteilung in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich interpretiert werden, je nachdem

  • Inwiefern kann das Konzept der Umverteilung in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sozialwissenschaften unterschiedlich interpretiert werden?

    In der Wirtschaft kann das Konzept der Umverteilung bedeuten, dass Ressourcen oder Einkommen von einer Gruppe auf eine andere umverteilt werden, um soziale Ungleichheit zu verringern oder die Wirtschaft zu stabilisieren. In der Politik kann Umverteilung bedeuten, dass die Regierung durch Steuern und Sozialleistungen Einkommen und Vermögen von einer Gruppe auf eine andere umverteilt, um soziale Gerechtigkeit zu fördern. In den Sozialwissenschaften kann das Konzept der Umverteilung auch als Prozess der Machtverteilung und Ressourcenallokation in einer Gesellschaft interpretiert werden, der die soziale Struktur und Dynamik beeinflusst. Die unterschiedlichen Interpretationen des Umverteilungskonzepts in den Bereichen Wirtschaft, Politik und